Efeu-Moorglöckchen (Wahlenbergia hederacea)
Efeublättriges Moorglöckchen - Beschreibung und Zeichnung

Das Efeublättriges Moorglöckchen wird auch Moosglöckchen genannt und sein Lebensraum sind feuchte, sumpfige oder moorige Wiesen, Weiden oder Wälder mit sauren Böden.
Die Pflanze wird von manchen Autoren nicht mehr zur Gattung Wahlenbergia gezählt, sondern als Hesperocodon hederaceus (L.) Eddie & Cupido in die seit 2014 neue Gattung Hesperocodon Eddie & Cupido gestellt.
Portugiesischer Name: Ruínas.
Merkmale (Steckbrief)
Habitus: ausdauernde, krautige Pflanze; kahl; Wuchshöhe 2-5 cm; niederliegende bis kriechenden Stängel, fädig, 5 bis 25 (30) cm lang.
Blätter: blassgrün, wechselständig; Blattstiel relativ lang; Blattspreite kreis- bis nierenförmig, efeuähnlich, eckig bis 5lappig zugespitzt.
Blüten: zwittrig, fünfzählig mit doppelter Blütenhülle, einzeln in den Blattachseln stehend; Blütenstiele 1-4 cm; Kelch 2-3 mm lang; Blütenkrone 6-10 x 5-8 mm, blass-blau mit dunkleren Aderung, Kronblätter glockenförmig verwachsen.
Blütezeit: Juni bis Oktober.
Früchte: kugelige Kapselfrüchte.
Vorkommen: West- und Südwesteuropa.
Wahlenbergia hederacea (L.) Rchb.
Systematik
Klasse: | Bedecktsamer (Magnoliopsida) Asteriden |
---|---|
Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
Familie: | Glockenblumengewächse (Campanulaceae) |
Gattung: | Moorglöckchen (Wahlenbergia) |
Bild
Urheber/Quelle/Lizenz:
Frank Vassen, flickr, CC BY 2.0
Weitere Bilder und Verbreitungskarte Portugal bei Flora-on.pt (in portugiesisch).
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann.