Gewöhnliche Calla (Zantedeschia aethiopica)
Die Gewöhnliche Calle

stammt aus dem südlichen Afrika und wurde in Portugal eingeschleppt. Zantedeschien sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch).
Alle Teile von Zantedeschia aethiopica sind leicht giftig.
Portugiesische Namen: Jarro-do-jardim, Jarro-das-noivas.
Merkmale (Steckbrief)
Habitus: ausdauernde krautige Pflanze, Wuchshöhe: 60-100 cm;
Blätter: grundständig, gestielt, glänzend grün, Blattspreite pfeilförmig, 15-45 × 10-25 cm;
Blüten: einzelnes, weißes oder zart-rosafarbenes Hochblatt (Spatha) umgibt den gelben Kolben; Blütenstandschaft lang und kahl; kleine Blüten ohne Blütenhüllblätter, weiblichen Blüten (3 Fruchtblätter zu Fruchtknoten verwachsen) im unteren Bereich des Kolbens; männliche Blüten (2-3 Staubblätter) im längeren oberen Bereich;
Blütezeit: (Januar) Februar bis April (Mai);
Früchte: Beeren;
Wurzeln: kriechendes Rhizom.

Zantedeschia aethiopica
(L.) Spreng.
Systematik
Klasse: | Bedecktsamer (Magnoliopsida) Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen) |
---|---|
Ordnung: | Froschlöffelartige (Alismatales) |
Familie: | Aronstabgewächse (Araceae) |
Gattung: | Zantedeschien (Zantedeschia) |
Synonyme: | ua Arodes aethiopicum (L.) Kuntze, Calla aethiopica L., Calla ambigua Salisb. |
Bild

Verbreitungskarte Portugal bei Flora-on.pt (in portugiesisch).
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann.